In Kooperation mit waldbroel.de finden Sie hier Termine, Veranstaltungen aus Waldbröl und Umgebung. Regelmäßig werden die Kalender importiert und für die Darstellung auf dem Smartphone optimiert.
03.02.2025
Veranstalterinnen: Senioren- und Pflegeberaterinnen der Marktstadt Waldbröl und der Gemeinde Nümbrecht sowie des SKFM Oberberg. Informationsveranstaltung „Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung“
Der Referent ist Rechtsanwalt Martin-Rudolf Haas aus Remscheid.
Um Anmeldung bis zum 30.01.2025 wird gebeten unter: carmen.munoz-berz@waldbroel.de oder telefonisch: 02291 85-215.
07.02.2025
Erlebt einen unvergesslichen Abend in der Hauderei
Am 07.02.2025 um 19:30 Uhr begrüßen wir Sylvia Spitz, Pädagogin, Coach und Kunsttherapeutin, sowie Ute und Friedemann Rink, Musikpädagogen und Eltern von fünf Kindern, in der Hauderei Waldbröl Freut euch auf einen Abend voller humorvoller und tiefgehender Geschichten und Lieder über ihre Erfahrungen mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Pädagogen. Da bleibt kein Auge trocken!
Die Künstler sind bekannt für ihren schönen mehrstimmigen Gesang und die Begleitung mit Gitarre, Ukulele, Banjo und verschiedenen Percussion-Instrumenten. Ihr Anliegen ist es, auf humorvolle Weise ihre Werte für Eltern, Großeltern, Lehrer und Pädagogen zu vermitteln – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Dabei nehmen sie auch den Zeitgeist kritisch auf die Schippe und sorgen für reichlich Tiefgang.
Kommt vorbei und lasst euch diesen besonderen Abend nicht entgehen!
10.02.2025
Veranstalterinnen: Jana Steiniger und Anette Weber, im Rahmen des Projektes „3-Klang“ Waldbröl. Vortrag „Freundschaft – ein Weg zum Leben“
Dr. Bodo Unkelbach, Chefarzt der Abteilung für Suchtmedizin und Psychotherapie im Klinikum für Seelische Gesundheit Marienheide, Klinikum Oberberg.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
13.02.2025
Vieh- und Krammarkt auf dem Marktplatz und der Hochstraße
Frisches Gemüse und Obst, Käse, regionale Marmeladen und Säfte, Deko, Schmuck und Kleidungwarten auf Käuferinnen und Käufer. 19.02.2025
Die Solidarische Landwirtschaft Oberberg lädt am Mittwoch den 19. Februar um 19:00 Uhr alle Interessierten zum diesjährigen Infoabend ins „Landschaftshaus“ am Schloss Homburg in Nümbrecht ein. Für alle die am ersten Termin verhindert sind, findet dieselbe Veranstaltung am Dienstag den 25. Februar um 19:00 Uhr noch einmal online via Zoom statt. Den Interessent*innen und bestehenden Vereinsmitgliedern wird an beiden Abenden alles erklärt, was sie wissen müssen, um sich im Anbaujahr 2025/26 an der solidarischen Lebensmittelerzeugung zu beteiligen und die regionalen Produkte über den Verein zu beziehen. Die landwirtschaftlichen Erzeuger*innen stellen sich selbst, ihre Produkte, und ihre Kalkulationen zur solidarischen Preisfindung vor. Der Infoabend bietet eine ideale Gelegenheit, das Team der Solawi Oberberg und seine Vision für eine nachhaltige Zukunft kennenzulernen.
Auf dem Programm stehen auch Erläuterungen zur Methodik und zum Ablauf der sogenannten „Bieterrunde“, die am 18.03.24 stattfinden wird. Als „Bieterrunde“ bezeichnen die Solawisti eine Veranstaltung, bei der die Finanzierung der Erzeugerkosten der verschiedenen Produkt-Module durch die Mitgliedshaushalte verhandelt wird. Kommt dabei der Betrag zusammen, den ein Hof für den Anbau oder die Produktion eines bestimmten Erzeugnisses benötigt, wird ein Vertrag abgeschlossen. Der/die Erzeuger*in produziert dann das Produkt und teilt die Ernte unter den teilnehmenden Haushalten auf. Diese werden daher auch als „Ernteteiler“ bezeichnet. Die Ernteteiler gewährleisten den Erzeuger*innen ein faires Einkommen und teilen mit ihnen Risiken und Chancen der Ernte.
Folgende Produkte werden durch die Solawi Oberberg im kommenden Anbaujahr voraussichtlich angeboten: Apfelsaft, Gemüse, Gemüsespezialitäten, Honig, Kartoffeln, Milch, Streuobst, Südfrüchte (Zukauf aus solidarischen Kooperativen in Spanien).
Die Teilnahme am Infoabend ist am 19.2. in Präsenz ohne Anmeldung möglich. Für den Erhalt der Zoom – Zugangsdaten für den 25.2. wird um Anmeldung unter: info@solawi-oberberg.de gebeten; Dort werden gerne auch alle weiteren Fragen beantwortet.
Alle Infos zum Verein und dem Konzept der Solidarischen Landwirtschaft gibt es unter: www.solawi-oberberg.de
Über den Solawi Oberberg e.V.:
Die Solidarische Landwirtschaft ist ein innovatives und nachhaltiges Modell der Lebensmittelproduktion, bei dem Landwirtschaftsbetriebe und Verbraucher*innen in einer partnerschaftlichen Gemeinschaft zusammenarbeiten. Ziel ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, die Umwelt und Ressourcen schont, faire Arbeitsbedingungen bietet und hochwertige Lebensmittel erzeugt.
Solawi Oberberg e.V. ist eine Vereinigung engagierter Bürger*innen, die sich für Solidarische Landwirtschaft in der Region Oberberg einsetzen. Der Verein verfolgt das Ziel, die lokale Landwirtschaft zu stärken, nachhaltige Lebensmittelproduktion zu fördern und eine Gemeinschaft aufzubauen, die Verantwortung für ihre Nahrungsmittel übernimmt. Weitere Informationen finden Sie auf www.solawi-oberberg.de
Weitergehende Infos im PDF-Format zum Download:
Flyer_2025_Solidarische_Landwirtschaft_Oberberg
Solidarische_Landwirtschaft_Oberberg_Weitere Informationen
19.02.2025
Muschelessen in der Hauderei Waldbröl!
Am 19. Februar laden wir euch zu einem besonderen Muschelessen ein! Unsere Muscheln werden frisch zubereitet und nach einem traditionellen Rezept gekocht.
Dazu servieren wir euch köstliches, gebuttertes Schwarzbrot. Für nur 16,90€ bekommt ihr ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Für die Teilnahme ist eine Reservierung über unser Reservierungsportal auf der Homepage zwingend notwendig, die Anzahl ist begrenzt! Die Anmeldung ist verbindlich! Bei Fragen ruft uns an unter 02291-9099005 oder schreibt uns eine E-Mail an info@hauderei.de.
Kommt vorbei, genießt den Abend mit uns und teilt eure Erlebnisse unter #haudereiwaldbröl
23.02.2025
Die WKG lädt ein zum: Karnevalszug mit anschließender Zugparty in der Nutscheidhalle Waldbröl
Wichtig: Erst zur Wahl und dann zum Zug! Kontakt und Infos:
www.waldbroel-pass-op.de
27.02.2025
Vieh- und Krammarkt auf dem Marktplatz und der Hochstraße
Frisches Gemüse und Obst, Käse, regionale Marmeladen und Säfte, Deko, Schmuck und Kleidungwarten auf Käuferinnen und Käufer.